Berufliche Rehabilitation
Die reselve bietet in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe zwei Rehabilitationsmaßnahmen der beruflichen Wiedereingliederung an.
Integrationslehrgang in Siegen
Was bietet der Integrationslehrgang in Siegen?
Der Integrationslehrgang in Siegen ist eine Maßnahme der beruflichen Rehabilitation, die maximal 12 Monate dauert und über insgesamt 30 Teilnehmerplätze verfügt. Fachpraktisch und fachtheoretisch werden verschiedene Inhalte angeboten, wobei Schwerpunkte entsprechend Ihren Neigungen und Fähigkeiten gesetzt werden
Kaufmännischer Bildungsbereich
- EDV-Schulungen von Office-Software (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, E-Mail) und Internet
- Kaufmännische Prozesse und Korrespondenz
Gewerblich-technischer Bildungsbereich
- Holzbe- und verarbeitung (Herstellung, Reparatur, Restauration)
- Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffe in Kombination mit Holz
Allgemeinbildender Bereich
- Kommunikationstraining
- Deutschunterricht
- Informationsveranstaltungen (Mietrecht, Sozialrecht usw.)
- Fachbezogene Exkursionen
Betriebliches Praktikum
Jeder Teilnehmer des Integrationslehrgangs in Siegen absolviert mindestens ein Praktikum in einem regionalen Unternehmen. Sowohl der gewünschte Bereich, als auch Beginn und Dauer werden individuell abgestimmt und vereinbart. Während der Praktikumsphase werden Sie von einem festen Ansprechpartner begleitet und erhalten Unterstützung bei allen anfallenden Fragen.
Betriebliche Integrationsmaßnahme
Was bietet die betriebliche Integrationsmaßnahme?
Die betriebliche Integrationsmaßnahme richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen und/oder anderen Behinderungen, die einen besonderen Betreuungs- und Unterstützungsbedarf haben, um ins Arbeitsleben zurückkehren zu können.
Ablauf
Um einen passgenauen Trainingsplatz in einem regionalen Unternehmen zu finden, steht am Anfang der Aufbau einer stabilen und vertrauensvollen Beziehung zwischen dem Maßnahmeteilnehmer und dem Job-Coach. In gemeinsamen Gesprächen werden neben den Wünschen, Fähigkeiten und Bedenken der Teilnehmer auch die notwendigen Anforderungen des möglichen Arbeitsplatzes besprochen.
Ist ein Trainingsplatz gefunden worden, werden die Maßnahmeteilnehmer durch den Job-Coach begleitet und erhalten Unterstützung bei allen anfallenden Fragen. Regelmäßige Besuche vor Ort im Unternehmen, Gespräche mit dem Arbeitgeber und individuelle Einzelschulungen sind Bestandteil der Unterstützungsleistungen.
Die wöchentliche Mindestarbeitszeit beträgt 25 Stunden. Die anfängliche Stundenzahl und die Steigerung der Arbeitszeit werden individuell vereinbart.
Ziele
Das oberste Ziel der Maßnahme besteht in der Aufnahme einer leidensgerechten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Dieses Ziel soll durch ein bis zu zwölf Monate ausgelegten Trainings- und Qualifizierungsprozess an einem konkreten Arbeitsplatz erreicht werden („Erst platzieren, dann trainieren“).
Ansprechpartner


Formalitäten und Antragsverfahren
Die Integrationsmaßnahmen stellen im Sinne des Sozialgesetzbuches IX eine Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben dar. Um teilnehmen zu können, muss ein Rehabilitationsantrag gestellt und positiv beschieden worden sein. Zu Beginn eines jeden Monats ist der Einstieg möglich. Sollten Sie vorzeitig einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz antreten können, endet der Lehrgang natürlich.
Wer die Maßnahmekosten bezahlt und Ihren persönlichen Unterhalt während der Rehabilitationsmaßnahme sicherstellt, ist individuell abzuklären.
Grundsätzlich kommen überwiegend folgende Rehabilitations- bzw. Leistungsträger in Frage:
- Deutsche Rentenversicherung
- Agentur für Arbeit
- Jobcenter
- Berufsgenossenschaften u. a. m.
Sie haben die Möglichkeit, unabhängig vom Stand des Antragsverfahrens, sich unverbindlich und kostenlos über die Integrationsmaßnahmen zu informieren. Im Integrationslehrgang Siegen besteht die Möglichkeit an einem Tag am Lehrgangsgeschehen teilzunehmen.
Gemeinsam mit Ihnen entscheiden wir dann, welche Maßnahme am geeignetsten ist, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Fachbereichsleiterin Berufliche Rehabilitation
Nicole Caemerlynck
Infofolder
Unsere Folder der Beruflichen Rehabilitation stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung
Infofolder betriebliche Integrationsmaßnahme
Infofolder Integrationslehrgang